Moore – mehr als nur ein Lebensraum – Fortbildung für Lehrkräfte und Umweltbildende
Warum ist es wichtig sich mit Mooren zu beschäftigen und lässt sich dieser Lebensraum erfolgreich in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) integrieren? Auf diese und …
Streurechen für die Artenvielfalt
Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte das Streurechen, also die gezielte Entnahme der Streuschicht, zu den gängigen Nutzungsformen in den Kiefernwäldern der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die Streu …
MoSaiKTeiL-Workshop zur Entschlammung von Teichen
Am Montag, den 03.04.2023, fand der MoSaiKTeiL-Entschlammungs-Workshop im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz statt. Etwa 30 Expert*innen der Hotspot-Region aus …
Informationsveranstaltung zum Ochsenberg lockte viele Besucher nach Schwepnitz
Die Informationsveranstaltung zur Arbeit des 2022 gegründeten Vereins KulturLandschaft Weiße Berge – Ochsenberg e.V. lockte am 26.01.2023 gut 70 Interessierte Bürger*innen in den Gemeindesaal der Kirchgemeinde Schwepnitz. Der …
Arbeiten am Quellteich Glauschnitz abgeschlossen
Von Dezember 2022 bis Januar 2023 wurden am Quellteich Glauschnitz Sanierungs- und Entschlammungsarbeiten durchgeführt.
Der Quellteich Glauschnitz ist ein kleiner Teich mit einer hohen Vielfalt an seltenen Wasserpflanzen. …
MoSaiKTeiL Monitoring-Workshop
Am Freitag, dem 20.01.2023 luden wir zum Monitoring-Workshop in das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ein. Über 30 Expert*innen der Region verschiedenster Spezialisierungen folgten der Einladung, um mit …
Pegelsetzung für das hydrologische Monitoring
Zur Erfolgskontrolle der Wiedervernässungsmaßnahmen in Zwischenmooren wurden im Herbst 2022 in drei Gebieten Pegel zur Wasserstandsmessung gesetzt. Das hydrologische Monitoring wird in Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Begleitung mit der <...
Pflegemaßnahme im Kiefernwald Oßling
Im Kiefernwald Oßling auf einer ehemaligen Kippfläche der Braunkohlegrube Clara II gibt es ein bedeutendes Vorkommen der immergrünen krautigen Pflanzen Keulenbärlapp (Lycopodium clavatum) …
Sommer-Jugend-Camps in Neschwitz und Förstgen
In den Sommerferien konnten insgesamt 30 Kinder und Jugendliche in zwei Camps die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erleben und erforschen. In der ersten Ferienwoche lud die Naturschutzstation Neschwitz zur ornithologischen …
Pflegemaßnahmen auf der Gladiolenwiese Dauban
Auf der Gladiolenwiese im „Daubaner Wald“ wurde mit den ersten Projektmaßnahmen begonnen:
Das größte Vorkommen der Wiesen-Gladiole (Gladiolus imbricatus) befindet sich im Biosphä…
1. Pressemitteilung: Bundesamt für Naturschutz fördert innovatives Naturschutzprojekt in der Oberlausitz
Die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gehört zu den 30 artenreichsten Landschaftsräumen in Deutschland und gilt damit als Hotspot der biologischen Vielfalt. Über eine Fläche von über 2.000 km² …
Auftaktworkshop Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Am 18.05.2022 fand unser Auftakt-Workshop „Mosaik aus Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ mit regionalen Akteur*innen dieser Bereiche im Haus der Tausend Teiche in Wartha statt. …