Neue Infotafeln laden zum Entdecken ein
Im Projektgebiet wurden sieben interaktive Infotafeln an drei besonderen Orten der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft errichtet. An der Düne Mücka, der Göbelner Heide und am Jungfernteich im Teichgebiet Niederspree machen diese einzigartigen Lebensräume jetzt noch besser erlebbar und heißen die Besucher*innen willkommen im Hotspot der biologischen Vielfalt.
Entstanden sind sie in enger Zusammenarbeit mit dem DBU Naturerbe, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz und der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Das Ingenieurbüro Natur und Bildung aus Dresden entwickelte Gestaltung und Inhalte mit viel Gespür für die Besonderheiten vor Ort.
Die Infotafeln erzählen nicht nur von der faszinierenden Vielfalt und Schönheit der OHTL, sondern auch von Verantwortung: Wie bleiben diese Lebensräume erhalten? Besucher*innen erfahren beispielsweise, wie in der Düne Mücka durch Abplaggen seltene Pflanzen gefördert werden. Auf einer Tafel am Jungfernteich wird vorgestellt, wie ein Teich mit Baggern entschlammt wird, um ihn für die Zukunft zu erhalten. So werden die Naturschutzmaßnahmen, die im Projekt umgesetzt werden vorgestellt und auch das begleitende Monitoring erläutert.
Und es wird nicht nur Wissen vermittelt – die Tafeln laden auch zum Mitmachen ein: Klappen zum Entdecken, QR-Codes zu Videos, etwa zu einem spektakulären Jagdmanöver des Ameisenlöwen, und ein Foto-Spot machen das Erkunden zum Erlebnis. An der Düne Mücka können Besucher*innen durch ein markiertes Guckloch ein Foto aufnehmen und per E-Mail einsenden. So tragen sie aktiv dazu bei, die natürliche Sukzession auf der Sandfläche nach dem Abplaggen zu dokumentieren.
Die neuen Infotafeln sind direkt an beliebten Wegen platziert – ideal für alle, die Natur gern aktiv erleben:
Göbelner Heide – Entlang des naturnahen Seeadlerrundwegs, der sich durch die offene Heide schlängelt, lässt sich das Mosaik aus Moor, Sandheide, Kiefernwald und Teich hautnah entdecken. Eine Tafel mit Schiebespiel zeigt, welche besonderen Arten sich hier wohlfühlen.
Jungfernteich – Am Wolfsradweg, der durch das Teichgebiet Niederspree führt, vermitteln drei Tafeln Spannendes über den Lebensraum Teich, wichtige Pflegemaßnahmen und die jahrhundertealte Karpfenzucht.
Düne Mücka – Kurz hinter Mücka auf dem Weg nach Förstgen, nur wenige Minuten vom Bahnhof Mücka entfernt, liegt die Düne Mücka. Wer hier entlangwandert oder radelt, betritt eine offene Sandheide mit überraschender Artenvielfalt – und wird eingeladen, selbst Teil eines Natur-Monitorings zu werden.