###seo
Partnerlogo von Kolloquium im Biosphärenreservat: Moore mit Zukunft

Kolloquium im Biosphärenreservat: Moore mit Zukunft

Eine Besonderheit der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sind die vielen unterschiedlichen und mosaikartig verteilten Zwischenmoore. Aufgrund gezielter Entwässerung, vieler Trockenjahre in Folge und Nährstoffeintrag sind diese Lebensräume aber in einem ökologisch schlechten Zustand. Im Fachkolloquium werden zunächst der aktuelle Zustand der Zwischenmoore beschrieben und Maßnahmen zu ihrer Renaturierung vorgestellt. Ein besonderer Fokus wird dann darauf liegen, wie Landnutzer, Behörden und Naturschutz am Schutz dieser wertvollen Lebensräume arbeiten können. Im Kolloquium sollen dabei gemeinsam Zukunftsperspektiven diskutiert werden, wie die wichtigen Kohlenstoffsenken und Wasserspeicher gemanaged und damit gestärkt werden können.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Plakat Kolloquium „Moore mit Zukunft“

Programm

14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung

14:15 Uhr
Das Buchprojekt „Moore in den sächsischen Landschaften“ und Möglichkeiten zur
Erfolgskontrolle von Moorrevitalisierungen durch faunistisches Monitoring
Dr. Thomas Brockhaus, Zoologe

14:40 Uhr
Renaturierung des Zeißholzer Moores im Rahmen eines Pilotprojekts im FFH-Gebiet und NSG
“Dubringer Moor”
Iris John, LfULG, Referentin für Natura 2000, Naturschutzgerechte Teichbewirtschaftung

15:05 Uhr
Pause

15:25 Uhr
Hemmnisse und Qualitätssicherung bei der Moorwiedervernässung
Karin Keßler, Hydrotopio Büro für Wasser und Landschaft, Dresden

15:50 Uhr
Vortrag N.N.

16:15 Uhr
Diskussion